Neurozentrierte Sportphysiotherapie
- Strategien im Rehaprozess orthopädischer Verletzungen -
Online Workshop
28.01.2026
15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
(inkl. Aufzeichnung im Nachgang)
6 UE / 6 FP
effektive und strukturierte Integration des
Neurozentrierten Trainings in die Sportphysiotherapie
✅ neurowissenschaftlich basierte Return to Activity und Return to Sport Strategien
✅ Verbesserung der Sensomotorik
✅ Optimierung der Bewegungssteuerung durch Berücksichtigung neuronaler Prozesse
✅ reflexive Stabilität als wesentliches Element leistungsstarker und schmerzfreier Bewegung
✅ Rehabilitation, Prävention und Leistungssteigerung
✅ sinnvolle Assessments und effektive Neurozentrierte Übungen
✅ Test- und Dokumentationsprotokoll
Anwendung des Neuro Performance Therapiekonzepts in der Sportphysiotherapie. Nach aktuellstem Forschungsstand für die direkte Anwendung in der Praxis.
🧠 visuelles Training zur Verbesserung der Bewegungsstabilität und Bewegungskoordination ("die Augen führen den Körper")
🧠 vestibuläres Training als entscheidender Schlüsselfaktor für Bewegungsstabilität, Verletzungsprävention und schnellere Rehaprozesse
🧠 sensorische Testung
🧠 Neuro Mobility Training zur Optimierung der motorischen Ansteuerung
🧠 Integration in RTA-Prozesse
effektive und ganzheitliche Sportphysiotherapie mit Neurozentrierten Strategien
Sicherheit vor Performance
Nervensystem vor Biomechanik
Software vor Hardware
Stabilität vor Koordination
Sichere dir deinen Platz im Workshop für die Anwendung Neurozentrierter Strategien in der Sportphysiotherapie
Workshop für Therapie und Training auf einem neuen Niveau

klare Struktur und roter Faden in der Therapie

Therapie bei bestimmten Diagnosen und Symptomen

einfache und effektive Anwendung

bequem von zuhause durch die Online Workshops

6 Fortbildungspunkte für den Workshop

Zugang zu den Aufzeichnungen
In Kooperation mit den physiotherapeutischen Verbänden in Deutschland und Österreich.
Für die gezielte und strukturierte Integration der Neurozentrierten Therapie nach dem Neuro Performance Thrapiekonzept in die therapeutische Praxis.