Das erwartet Dich in unserem Workshop!
Um Dir den Einstieg in das neurozentrierte Training möglichst einfach bieten zu können, haben wir Dir hier zwei kurze vorbereitende Videos mit wichtigen Inhalten abgefilmt, die wir im Workshop besprechen und nutzen werden.
Du kannst Dich hiermit wenn Du möchtest bereits im Vorfeld mit wichtigen Inhalten des neurozentrierten Trainings vertraut machen, um noch mehr aus dem Workshop für deinen Alltag mitnehmen zu können.
Wir werden alle Inhalte aber natürlich auch nochmals im Workshop besprechen.
Diese Inhalte und Themen werden wir gemeinsam erarbeiten und in der Praxis umsetzen.
- Funktions- und Arbeitsweise des Nervensystems als Grundlage des Neurozentrierten Trainings
- Wie entsteht Bewegung und was sind die entscheidenden bewegungssteuernden Inputsysteme
- neurologische Grundlagen der Bewegungskoordination und reflexiven Bewegungsstabilisierung
- strukturierte Anwendung des Neurozentrierten Trainings in der erapie
- systematische Untergliederung der Anwendungsbereiches Neurozentrierten Trainings
- Das neurozentrierte Testsystem als Grundlage für effektive und individuelle Interventionen in Training und Therapie
- Testung und Training der bewegungssteuernden Systeme
- propriozeptivesSystem
- vestibuläres System
- visuelles System
Das Nervensystem hat primär 3 Aufgaben
- es erhält Informationen (Input)
- es verarbeitet Informationen (Verarbeitung und Interpretation)
- es generiert einen Output


Optimierung des Inputs mit Neurozentriertem Training
- Propriozeption
- Vestibularsystem
- visuelles System
- respiratorisches System
Gemeinsam starten wir Deine Reise in das Neurozentrierte Training. Wir freuen uns Dich dabei begleiten zu dürfen.
Solltest Du Fragen oder Feedback haben, melde Dich gerne jederzeit bei uns.

Teil 1
Grundlagen des Neurozentrierten Trainings

Teil 2
Das Biofeedback Testsystem im Rahmen des Neurozentrierten Trainings und die Anwendung in der Praxis

Teil 3
strukturiertes und systematisches Vorgehen in Testung und Anwendung des Neurozentrierten Trainings

Teil 4
Neurozentriertes Training in der Praxis (praxisorientierte Anwendung und Beispiele)